Einsätze + Neues


Alarmierung 10.12.22024 - Ölspur in Lichtenau

Am Dienstagabend wurde die Feuerwehr Lichtenau zu einer Ölspur auf der L75 alarmiert. Aufgrund der Länge von mehreren Hundert Metern, wurde eine Spezial-Reinigungsfirna mit der Reinigung der Straße hinzugezogen. Die Feuerwehr konnte die Einsatzstelle nach kurzer Zeit wieder verlassen.


Alarmierung 08.12.2024 - Evtl. hilflose Person

Am Samstagabend wurde die Feuerwehr Lichtenau um 22:42 Uhr in den Ortsteil Scherzheim alarmiert. Unter dem Stichwort „Evtl. Hilflose Person“ fuhren Feuerwehr, Rettungsdienst und Feuerwehr die Einsatzstelle an. Beim Eintreffen der Rettungskräfte war kein weiteres Eingreifen notwendig, da die Person wohlauf angetroffen werden konnte.

 


Alarmierung am 03.12.24 durch Brandmeldeanlage in Lichtenau

Am Dienstag wurde die Feuerwehr Lichtenau um 17:39 Uhr in das Gewerbegebiet Lichtenau alarmiert. Durch eine ausgelöste Brandmeldeanlage fuhren Feuerwehr und Polizei die Einsatzstelle an. Nachdem bei der Erkundung kein Rauch 💨 und kein Feuer 🔥 festgestellt wurde, wurde die BMA durch die Feuerwehr zurückgestellt und die Einsatzstelle an die Betreiber übergeben.

 


Bevölkerungshinweis zu RETTUNGSPUNKTEN:

Seit Oktober 2024 sind sogenannte „Rettungspunkte“ auf der Gemarkung Stadt Lichtenau angebracht.


Die 23 Rettungspunkte sind an verschiedenen Stellen mit einer Nummer z.B. „LI-09“und einem Stichwort zum Ort z.B. „Sportplatz Lichtenau/Walderlebnis-Pfad“ montiert.
Rettungspunkte sind definierte Standorte an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet die keine Adresse haben. Im Falle eines Unfalls/Notfalls ist das Auffinden des Unfalls/Notfallortes für die Rettungskräfte wie Feuerwehr, Rettungsdienst einfacher zu finden. Hilfesuchende können so schneller gefunden werden, sofern Sie beim Notruf den jeweiligen „Rettungspunkt“ angeben.


Diese Punkte sind bei der integrierten Leitstelle (ILS) im System hinterlegt, so dass auch die anzufahrenden Rettungskräfte die Punkte über die Navigationssysteme direkt in das Rettungsfahrzeug übertragen bekommen.


Die Rettungspunkte sind durch Aluminiumschilder im DIN-A4-Hochformat gekennzeichnet. Auf jedem Schild ist ein individueller Code zu sehen. Verletzte oder Hilfesuchende können im Ernstfall einen Notruf über die Telefonnummer 112 absetzen und den Code z.B. des nächstgelegenen Rettungspunktes durchgeben.


Alarmierung zur Technischen Hilfe am Dienstag, 19.11.2024:

Am Dienstagabend wurde die Feuerwehr Lichtenau um 19:17 Uhr in das Gewerbegebiet in Lichtenau alarmiert.

Durch die Polizei wurde die Feuerwehr zur Gefahrenabwehr alarmiert, nachdem mehrere Sandwichplatten von einem Dach gerutscht waren.

Durch die Feuerwehr wurden die  Elemente mit Spanngurt und Seilen gesichert, um ein weiteres abrutschen und weitere Schäden zu verhindern


Feuerwehr Lichtenau begleitet Gedenkveranstaltungen am Volkstrauertag

Am Sonntagmogen waren Bürgermeister C. Greilach, Mitglieder der Ortschaftsräte, Mitglieder des Gemeinderat, der Trachtenkapelle, Feuerwehr und Bewohner der Ortschaften auf den jeweiligen Friedhöfen, um am Volkstrauertag an verstorbene Menschen, Krieg und Frieden zu gedenken.


Grundausbildung der Feuerwehr Lichtenau, Rheinmünster, Hügelsheim, Durmersheim und Sinzheim absolviert

Erfolgreicher Abschluss der Grundausbildung am 09.11.24
Nach über 80 Ausbildungsstunden endete heute in Lichtenau die Grundausbildung TM1 der Freiwilligen Feuerwehr.
Die Teilnehmer kamen aus Freiwillige Feuerwehr Hügelsheim, Freiwillige Feuerwehr Durmersheim, Feuerwehr Sinzheim - Ihr starkes Team für schnelle Hilfe und Feuerwehr Lichtenau.
Glückwunsch an die Absolventen und ein herzliches Dankeschön gilt den Ausbildern aus der Südschiene für Ihre Ausbildungsarbeit.


Alarmierung zu Verkehrsunfall zwischen Ulm und Moos 

Am Samstag, dem  09.11.2024 wurden die Feuerwehr Lichtenau und die Feuerwehr Bühl zu einem Verkehrsunfall auf der L76 zwischen Lichtenau-Ulm und Bűhl-Moos, alarmiert. Beim Eintreffen der Rettungskräfte wurde mittels Hydraulischem Rettungsgerät der Zugang zum Fahrer hergestellt, in dem die Fahrertür entfernt wurde. Nach der Personenrettung wurde die Batterie des Fahrzeug abgeklemmt und verstreute Fahrzeugteile von der Straße aufgeräumt. Als das Fahrzeug abgeschleppt und die Straße gereinigt war, wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Im Einsatz waren Einsatzkräfte der Feuerwehr Lichtenau, Feuerwehr Bühl, Polizei, Rettungsdienst und Notarzt.


Herbstprobe der Gesamtfeuerwehr Lichtenau: 

Am letzten Oktobermontag  fand die Herbstprobe der Feuerwehr Lichtenau im Hofladen Querfeldein in Lichtenau statt. Angenommen war ein Brand in einer Maschinenhalle mit mehreren verletzten Personen. Aufgrund der Ortsrandlage und der viel befahrenen L75 (Alte B36) war schon die Wasserversorgung ein Aufgabengebiet für die Mannschaft von zwei Fahrzeugen. Zur Löschwasserversorgung musste die L75 mit zwei B-Schlauchleitungen gekreuzt und der fahrende Verkehr über Schlauchbrücken geleitet werden. Während dem Aufbau der Wasserversorgung, wurden zwei Atemschutztrupps mit der Wärmebildkamera in die vernebelte Maschinenhalle geordert, um die angegebenen fünf Personen so schnell wie möglich zu finden. Mit der Drehleiter der Feuerwehr Rheinmünster wurde neben einer Riegelstellung zum Schutz des angrenzenden Gebäudes die Einsatzstelle von oben ausgeleuchtet. Parallel hierzu wurde eine Einsatzunterstützungseinheit aufgebaut (Führungsgruppe/ELW-Gruppe). Aufgabe dieser Einheit ist es , den Einsatz so gut wie möglich mit mehreren Personen abzuarbeiten. Neben evtl. Nachalarmierung von verschiedenen Feurwehrfahrzeugen und Spezialkräften von DRK und Polizei, gehört hierzu die Beobachtung und Betreuung von Verletzten und möglichen Bewohnern.  Auch werden die Atemschutzträger von einer Person betreut und eingeteilt. Eine weitere Aufgabe ist es, Lageskizzen zu erstellen, den Einsatz zu dokumentieren und in Form von Skizzen und Bildern für evtl. Fragen und Nachbesprechungen festzuhalten.

Nach einer guten Stunde Probe mit verschiedenen Szenarien, wurde vom Einsatzleiter "Brand aus - Alle Führungskräfte zum ELW" ausgerufen. In der Nachbesprechung waren sich Bürgermeister Ch. Greilach, Kommandant R. Müller  und Mitglieder des Gemeinderates einig, dass die groß angelegte Probe sehr anschaulich war. Obwohl es durch die langen Wege der Wasserversorgung zu erheblichen Materialaufwand kam, wurden alle Aufgaben der Feuerwehrleute perfekt abgehandelt und absolviert. Nach den Aufräumarbeiten wurde bei Brezeln und Getränken die Probe nochmals mit allen Mitglieder erläutert und vor Ort besprochen. 


Funktionsträger und Führungskräfte verbringen Abend in Hopfenschlingel:

Am Samstag, den 26.10.24 waren Funktionsträger der Freiwilligen Feuerwehr mit Partnern zu einem gesellschaftlichen Abend unterwegs. Mit einem Bus der SWEG und zwei Mannschaftstransportwagen wurde das Brauhaus „Hopfenschlingel“ in Rastatt angefahren. Bei leckerem Essen und gekühlten Getränken konnten schöne Stunden miteinander verbracht werden.


Rescue-day - Weiterbildung in Theorie und Praxis in Lichtenau:  

Am Samstag den 19.10.2024 fand der Rescue-day 2024 der Feuerwehren Lichtenau, Rheinmünster, Hügelsheim und Sinzheim um das Feuerwehrhaus in Lichtenau statt. Nach Einweisung in Theorie, alternative Antriebe und Verhalten an der Einsatzstelle, ging es auf den Hof zur praktischen Übung. Bei fünf Szenarien mussten verschiedene Lösungen erörtert und gemeinsam ausgearbeitet werden.#rescue #rescueday


Weiterbildung im Fachgebiet Öffentlichkeitsarbeit durch die Polizei:

Am Donnerstag, den 17.10.24  fand bei der Feuerwehr in Niederbühl eine Veranstaltung zum Thema Öffentlichkeitsarbeit statt. Neben sehr interessanten Hinweisen durch Vertreter der Polizei, konnten sich Medienvertreter der Feuerwehren im Landkreis Rastatt zu verschiedenen Themen austauschen.


Alarmierung zu Kaminbrand im Ortsteil Scherzheim:

Am Donnerstagabend wurden die Feuerwehr Lichtenau und die Drehleiter der Feuerwehr Rheinmünster in den Ortsteil Scherzheim mit dem Alarmstichwort „Kaminbrand“ alarmiert. Während ein Trupp unter Atemschutz das Gebäude und den Kamin kontrollierte, wurde von außen die Drehleiter in Stellung gebracht. Durch Kaminreinigungswerkzeug der Feuerwehr und vom Schornsteinfeger konnte der Kamin gereinigt werden. Gegen 22:00 Uhr konnte die Einsatzstelle an Bewohner und Eigentümer übergeben


Alarmierung Baum auf Straße zwischen Grauelsbaum und Lichtenau

Am Donnerstagmorgen des 10. Oktober wurde die Feuerwehr Lichtenau gegen 05:13 Uhr zur Technischen Hilfe alarmiert. Zwischen Lichtenau und Grauelsbaum lag ein Baum mit Druchmesser > 25 cm quer auf der Straße vor einem LKW-Gespann. Mittels Motorsäge wurde der Baum zersägt, am Straßenrand gelagert und die Straße grob gesäubert. Mit einem Fahrzeug wurde die Kreisstraße bis zur Rheinfähre kontrolliert und händisch mehrere Äste von der Straße geräumt. Gegen 06:00 Uhr waren die Fahrzeuge der Feuerwehr Lichtenau und Grauelsbaum zurück in den Feuerwehrhäusern.

 


Alarmierung Türöffnung Muckenschopf

Am Mittwoch, den 09.10. wurde die Feuerwehr Lichtenau gegen 09:27 Uhr  zu einer Türöffnung nach Muckenschopf alarmiert. Die Abteilungen Muckenschopf und Lichtenau fuhren die Einsatzstelle an. Nach kurzer Zeit war die Tür geöffnet. Ein weiteres eingreifen war für die Feuerwehr nicht notwendig.


Alterskameradentreffen in Grauelsbaum 

Am Sonntag trafen sich die Kameraden der Altersmannschaft mit Ihren Partnern in der Mehrzweckhalle in Grauelsbaum.

Gegen 11:30 Uhr wurde das Alterskameradentreffen mit einem Mittagessen eröffnet.

Ab 13:00 Uhr trug der Musiker „Luigi“ aus Kappelrodeck für drei Stunden  der Unterhaltung bei. Nach geselligen Stunden bei Getränken, Musik,  Kaffee und großem Kuchenbuffet konnte am frühen Abend die Halle aufgeräumt verlassen werden.  


MINICLUB - Feuerwehr Lichtenau

Am Montagabend fand der letzte Termin des MINICLUB in Lichtenau statt. Viermal trafen sich Kinder und ihre Eltern am Feuerwehrhaus der Feuerwehr Lichtenau. Auf kindgerechte Art wurden die Kinder an die Tätigkeiten der Feuerwehr herangeführt. Die vier Termine wurden in Fahrzeugkunde, Bewegungsfahrten, löschen von Feuer und Wasserspiele aufgeteilt. Am letzten Tag wurde auf dem Parkplatz der Stadthalle ein Feuer angezündet, welches mitels mehrerer Strahlrohre gelöscht werden musste. 


Alarmierung B GMA B1 - Brandmeldeanalge am 12.08.24

In der Nacht zum Montag wurde die Freiwillige Feuerwehr Lichtenau um 04:35 Uhr in das Gewerbegebiet im Ortsteil Lichtenau alarmiert. Über einen privaten Sicherheitsdienst wurde die Brandmeldeanlage über die ILS Rastatt aktiviert. Bis zum eintreffen des Sicherheitsdienst war von außen kein Rauch und kein Feuer sichtbar. Bei der Erkundung im Gebäude konnte auch kein Rauch und kein Feuer festgestellt werden. Feuerwehr, Polizei und Sicherheitsdienst konnten die Einsatzstelle ohne weitere Tätigkeiten gegen 05:15 Uhr verlassen


Alarmierung B GMA B1 - Brandmeldeanalge am 08.08.24

In der Nacht zum Donnerstag wurde die Freiwillige Feuerwehr Lichtenau um 00:17 Uhr in das Gewerbegebiet im Ortsteil Lichtenau alarmiert.Über einen privaten Sicherheitsdienst wurde die Brandmeldeanlage über die ILS Rastatt aktiviert. Bis zum eintreffen des Sicherheitsdienst war von aussen kein Rauch und kein Feuer sichtbar. Bei der Erkundung im Gebäude konnte auch kein Rauch und kein Feuer festgestellt werden. Feuerwehr, Polizei und Sicherheitsdienst konnten die Einsatzstelle ohne weitere Tätigkeiten gegen 01:10 Uhr verlassen


Alarmierung Fahrzeug überschlagen und brennt am 27.07.24 

Am Samstagnachmittag wurden um 14:20 Uhr die Feuerwehren aus Bühl, Moos und Lichtenau-Ulm zu einem Verkehrsunfall zwischen Lichtenau-Ulm und Bühl-Moos alarmiert. Beim eintreffen der Feuerwehren und des Rettungsdienst, waren die zwei gemeldeten Personen glücklicherweise schon aus dem Fahrzeug gerettet worden. Nachdem das Fahrzeug sich mehrmals überschlagen hatte, ging dies neben der Straße in einem Feld sofort in Flammen auf. Die Feuerwehren aus Bühl und Lichtenau konnten das Fahrzeug nach kurzer Zeit ablöschen. Im Anschluss waren Nachlöscharbeiten um das Fahrzeug herum notwendig, um eine ausbreiten des Feuers zu verhindern.  


Menschenkicker-Turnier in Lichtenau-Muckenschopf

Am Montagabend trafen sich die Mitglieder der Feuerwehr Lichtenau zur gemeinsamen letzten Probe vor der Sommerpause. Erstmalig fand in diesem Jahr kein Volleyball-Turnier, sondern ein Menschen-Kicker-Turnier statt. Acht Mannschaften der Abteilungen Lichtenau, Scherzheim, Ulm, Muckenschopf, Grauelsbaum, eine Gruppe der Jugendfeuerwehr und eine Gruppe der FFW Ottersweier- Abteilung Unzhurst, traten zu Spielen gegeneinander an. Bei leckerem Grillgut und gekühlten Getränken wurden die Spiele und Zuschauer von den Mitgliedern der Abteilung Muckenschopf hervorragend versorgt. Nach 14 Spielen standen die Finalisten und Turniersieger fest. Den vierten Platz erlangte die Jugendfeuerwehr, dritter wurde die Abteilung Ulm. In einem spannenden Finale traten sich die Mannschaften aus Grauelsbaum und Unzhurst gegenüber. Nach einem hartumkämpften Spiel ging der diesjährige Wanderpokal in die Hände der Abteilung Unzhurst. 


Alarmierung B2 - Wohnungsbrand in Lichtenau - Erhöhung Alarmierung nach Eintreffen der Feuerwehr am 06.Juli 2024

Am Samstagmorgen wurden um 08:52 Uhr die Feuerwehr Lichtenau und die Drehleiter der Feuerwehr Bühl zu einem gemeldeten Küchenbrand in den Ortsteil Lichtenau alarmiert. Beim eintreffen der Feuerwehr an der Einsatzstelle, schlugen bereits Flammen aus einem Fenster im Obergeschoss und die Kronenstraße war stark verraucht. Durch die Annahme von zwei Personen, die sich im Dachgeschoss aufhalten sollten, wurde das Einsatzstichwort erhöht und weitere Kräfte an die Einsatzstelle hinzugezogen.

Unter Atemschutz konnte der Brand in der Küche nach kurzer Zeit gelöscht werden. Mittels Wärmebildkamera wurde in der Decke der Küche nach Glutnestern gesucht und diese zur Kontrolle geöffnet.

Nach der Brandbekämpfung und Versorgung der insgesamt fünf Bewohner, verblieb ein Löschfahrzeug zur Sicherstellung des Brandschutz noch ca. zwei Stunden einsatzbereit an der Einsatzstelle. Eine Bewohnerin  wurde vorsichtshalber vom Rettungsdienst untersucht. .#feuerwehr#ehrenamt#alarm#einsatz#blaulicht


Alarmierung Baum auf Straße am 03. Juli 2024

Am Mittwochabend wurde die Feuerwehr Lichtenau zu einem Baum auf Fahrbahn alarmiert. Zwischen Lichtenau-Grauelsbaum und Rheinau-Helmlingen wurde ein umgestürzter Baum auf der EDF-Strasse gemeldet. Mittels Motorsäge wurde der Baum zersägt und am Straßenrand gelagert. Nach kurzer Zeit konnte die Einsatzstelle von der Feuerwehr verlassen und die Straße für den Verkehr freigemeldet werden.#einsatz#blaulicht#baum#fahrbahn#edf#rhein


Montage der Plakette "Partner der Feuerwehr" bei Metzgerei Decker 

Am Freitagmorgen wurde es nun offiziell:

Die Metzgerei Decker mit Filialen in Lichtenau, Hügelsheim, Memprechtshofen und Gernsbach wurde zum „Partner der Feuerwehr“ 🚒 ausgezeichnet.

Die Familie Silvia und Wolfgang Decker wurden durch die offene Art, ihr Verständnis und ihre jahrelange Unterstützung der Feuerwehr Lichtenau zum Partner der Feuerwehr ausgezeichnet.

Die Plakette des Feuerwehrverband hängt nun sichtbar im Hauptsitz in Lichtenau..

Vielen Dank für eure Arbeit und Unterstützung auch als aktive Mitglieder in der Freiwilligen Feuerwehr Lichtenau 

Info auch immer unter Instagram @Feuerwehr-Lichtenau…#PartnerderFeuerwehr


Alarmierung durch Brandmeldeanlage am 27. Juni 2024 

Am Donnerstagmittag wurden gegen 13:13 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Lichtenau und die Polizei in den Ortsteil Scherzheim alarmiert. Bei der Erkundung durch die Feuerwehr konnte kein Feuer und kein Rauch festgestellt werden. Nach kurzer Zeit wurde die Brandmeldeanlage durch die Feuerwehr zurückgestellt und die Einsatzstelle an den Betreiber übergeben.

Für die Feuerwehr war kein weiterer Einsatz notwendig.


Alarmierung durch Brandmeldeanlage 25. Juni 2024

Am Dienstagabend wurde die Freiwillige Feuerwehr Lichtenau um 19:55 Uhr in den Ortsteil Scherzheim alarmiert. Bei der Erkundung durch die Feuerwehr konnte kein Feuer und kein Rauch festgestellt werden. Nach kurzer Zeit wurde die Brandmeldeanlage zurückgestellt und die Einsatzstelle an den Betreiber übergeben.

Für die Feuerwehr war kein weiterer Einsatz notwendig.


Feuerwehr Lichtenau absolviert Bootsprobe mit zwei Booten 

In der letzten Probe fuhren zwei Fahrzeuge der Feuerwehr Lichtenau mit zwei Booten an den Rhein. An diesem Probeabend sollten beide Boote der Feuerwehr wieder einmal geslipt und verschiedene Manöver auf dem Rhein gefahren werden. Kurz bevor es dunkel wurde, wurden beide Boote auf den Anhänger verfrachtet und im Feuerwehrgerätehaus wieder Einsatzbereit abgestellt.


Alarmierung durch Brandmeldeanlage 19. Juni 2024

Am Mittwochmorgen wurde die Freiwillige Feuerwehr Lichtenau und die Polizei in den Ortsteil Ulm alarmiert. Bei der Erkundung durch die Feuerwehr konnte kein Feuer und kein Rauch festgestellt werden. Nach kurzer Zeit wurde die Brandmeldeanlage zurückgestellt und die Einsatzstelle an den Betreiber übergeben.

Für die Feuerwehr war kein weiterer Einsatz notwendig.


Feuerwehr Lichtenau Abt. Muckenschopf probt mit Feuerwehr Rheinau Abt. Memprechtshofen und Helmlingen:

Am Montagabend probten die Abteilungen Memprechtshofen und Helmlingen von der Feuerwehr Rheinau gemeinsam mit der Feuerwehr Lichtenau Abteilung Muckenschopf. Ort der Probe war die Firma DIPRO im Maierhof in Memprechtshofen. Angenommen wurde eine unklare Rauchentwicklung mit mind. Zwei vermissten Personen. Aufgrund des großen Areal und des gelagerten Holz war es notwendig, viele Meter Wasserschläuche zu verlegen, und die Fahrzeuge der Feuerwehr für mögliche nachrückende Fahrzeuge richtig aufzustellen. Nach der erfolgreich landkreisübergreifenden Probe wurden die Fahrzeuge einsatzbereit hergestellt. Anschließend traf man sich am Feuerwehrhaus zu Grillgut und kalten Getränken.


Feuerwehr probt "Waldbrandübung" in Grauelsbaum 

Waldbrand in Grauelsbaum — so lautete die Aufgabe des Übungsszenarios der Probe am ersten Montagabend im Juni.

Mittels Tragkraftspritze aus dem Unimog wurde die Wasserversorgung in einen 8000 Liter Faltbehälter hergestellt. Aus diesem wurde mittels TSF-W und einer weiteren Tragkraftspritze ein Verteiler versorgt, um den „Waldbrand“ mittels C und D Schläuchen zu bekämpfen. Die Faltbehälter können in kürzester Zeit aufgebaut werden, um einen Wasservorrat herzustellen, um gegebenenfalls andere Fahrzeuge mit Löschwasser zu versorgen.#pendelverkehr#löschwasser


Probealarm der Sirenen am 01. Juni

Am Samstag, 01.06.2024 findet um 12.30 Uhr ein Probealarm der Sirenenanlagen in Lichtenau statt.

Ausgelöst wird ein allgemeines Warnsignal für die Bevölkerung, ein dreimal unterbrochener Dauerton von je 12 Sekunden mit je 12 Sekunden Pause. Mit dem Probealarm werden die Sirenen in allen Ortsteilen auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft.

Die Warnung wird um 12.25 Uhr auch über MoWas (NINA) verschickt, die Entwarnung erfolgt hier um 12.33 Uhr.
Früher wurde bei einem Brandfall die Sirene über den roten Feuermelder an den Rathäusern ausgelöst und so die Feuerwehrleute zum Einsatz gerufen. Dies ist heute nicht mehr der Fall. Brand- oder Unglücksfälle werden in der Regel über den Feuerwehr-Notruf 112 an die Integrierte Leitstelle Mittelbaden (ILS) in Rastatt gemeldet. Diese alarmiert direkt die Feuerwehreinsatzkräfte vor Ort über so genannte "Meldeempfänger".
Die Sirenen haben jedoch weiterhin eine sehr wichtige Bedeutung für die Warnung der Bevölkerung bei einem Störfall oder einem sonstigen Schadensereignis. Die Warnung der Bevölkerung mittels Sirenen kann bei besonderen Gefahrenlagen eine wichtige Maßnahme zum Schutz der Bevölkerung sein. Durch den "Weck-Effekt" wird im Umkreis der Sirene eine große Anzahl von Menschen erreicht und auf ein außergewöhnliches Schadensereignis hingewiesen.

Der Probealarm dient somit auch dazu, die Bevölkerung darauf hinzuweisen, welche Maßnahmen im Ernstfall bei der Ausstrahlung der jeweiligen Signale zu treffen sind. Außerdem soll die Bevölkerung auf die Bedeutung der einzelnen Sirenensignale hingewiesen werden.


Feuerwehr besichtigt Firma Haas+Haas in Scherzheim 

Am Montag, den 27.05.  besuchte eine Gruppe der Abteilung Lichtenau und Scherzheim die Firma Haas + Haas in Scherzheim.

Von Geschäftsführer Jan Haas wurde die Begehung mit der Feuerwehr durch Bürogebäude, Werkhallen und Produktion durchgeführt, um das Gelände, für einen hoffentlich nie eintreffenden Einsatz, zu erkunden.

Vielen Dank für die Einblicke in euer Unternehmen.


Medienabend des Kreisfeuerwehrverband Rastatt 

Am Donnerstagabend trafen sich Medienbeauftragte und Pressevertreter der Feuerwehren in Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden Baden zu einem Medienabend im Feuerwehrhaus in Niederbühl.#presse#einsatz#einsatzreport#medien#zeitung#bnn#radio#bericht


Alarmierung nach starken Regenfällen 

Am Donnerstag, den 23. Mai wurden der Kommandant und anschließend die Feuerwehr Lichtenau, Abt. Grauelsbaum zu einem Wassereinsatz, alarmiert. In einem Gebäude war es notwendig, einen größeren Keller auszupumpen, nachdem sich dort Wasser ansammelte. Bei einer zweiten Meldung besichtigte der Kommandant ein Gebäude auf mögliche Schäden und evtl. mögliche Maßnahmen.Weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich.


Alarmierung Überlandhilfe in Rheinau-Memprechtshofen   - Pfingsten 2024

Am Freitag Abend wurden die Feuerwehr Rheinau, Feuerwehr Willstätt, Feuerwehr Lichtenau und das THW Kehl ins Gewann „Uhrengut“ zwischen Rheinau-Memprechtshofen und Lichtenau-Muckenschopf alarmiert.
Aufgrund starker anhaltender Regenschauer stieg der Bach „Holzlach“ und gefährdete ein Wohn- und Geschäftshaus. Mittels mehreren Pumpen wurde das Wasser vom Gebäude weggepumpt und die Böschungen mittels Sandsäcken gesichert damit ein weiterer Zufluss durch Wasser verhindert werden konnte. Gehen 01:00 Uhr konnten die ersten Kräfte der Feuerwehr und vom THW vom Einsatzgeschehen ausgelöst werden. Nach dem Einsatz der Feuerwehren wurde mittels Pumpen und Stromaggregat einer Spezialtiefbaufirma aus Baden-Baden zwei weitere Tage Wasser weggepumpt, bis letztendlich die Pumpen ausgeschaltet werden konnten.


Leistungsabzeichen in Bronze, Bronze und Gold erfolgreich absolviert

Herzlichen Glückwunsch zu den bestandenen Leistungsabzeichen in Bronze, Bronze und Gold !!!! Die Ausrichtende Feuerwehr war dieses Jahr die benachbarte Feuerwehr Rheinau im Ortenaukreis. Austragungsort war am Samstag rund um die Stadthalle und das Feuerwehrhaus in Freistett. Auf vier Bahnen traten 72 angemeldeten Gruppen zu den Wettkämpfen in Bronze, Silber und Gold an.

Im Vorfeld wurden durch die Kameraden der Feuerwehr Lichtenau zahlreiche Zusatzübungen  (ca. 12 Wochen) zu den üblichen Proben geleistet , um Theorie und Praxis zu erlernen und geübte Tätigkeiten zu festigen.

Das Leistungsabzeichen der Stufe Bronze besteht aus einem Löscheinsatz, bei der Stufe Silber wird zusätzlich noch ein technischer Hilfeleistungseinsatz gefordert.

Beim Leistungsabzeichen der Stufe Gold werden Löscheinsatz, technischer Hilfeleistungseinsatz und eine schriftliche Prüfung gefordert.

Hier gilt es möglichst fehlerfrei und in der vorgegebenen Zeit die Aufgaben zu erfüllen.
Von der Feuerwehr Lichtenau haben alle dreie Gruppen die Aufgaben erfüllen und das Abzeichen in Bronze, Bronze und Gold in Empfang nehmen können. 


Alarmierung BMA in Scherzheim

Am Samstagmorgen wurde die Freiwillige Feuerwehr Lichtenau um 04:20 Uhr in den Ortsteil Scherzheim alarmiert 🚨..

Im Zuge der Erkundung konnte in dem Produktionsbetrieb kein Rauch 💨 und kein Feuer festgestellt werden.
Grund der ausgelösten Brandmeldeanlage war ein Wasserverlust an einer Sprinklerleitung. Feuerwehr 🚒 und Polizei konnten die Einsatzstelle gegen 05:00 Uhr wieder verlassen und an den Eigentümer bzw. Betreiber übergeben.

#feuerwehr #lichtenau #einsatz #alarm #digitalfunk #funk #blaulicht


Atemschutzträger absolvieren Atemschutzübungsstrecke in Straßburg

Am  Samstag vor Pfingsten waren wieder einige Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Lichtenau, Feuerwehr Rheinmünster und Freiwillige Feuerwehr Hügelsheim zur Aus- und Weiterbildungin Straßburg auf der Mobilen Brandsimulationsanlage.

Herzlichen Dank an die Planer und die Ausbilder vor Ort für Ihre Zeit.


Rauchentwicklung am Vereinsheim des Tennisverein Lichtenau

Am Montagabend wurde am Gebäude am Sportplatz des Tennisclub 🎾 eine Einsatzprobe durchgeführt.

Aufgrund der Lage des Gebäudes wäre die Wasserversorgung durch die Feuerwehr über Unterflurhydranten oder einen Bach möglich.

Während der Übung mussten im vernebelten Gebäude zwei Personen aufgefunden werden. Vielen Dank an unseren Tennisclub zur Bereitstellung des Geländes und des Gebäudes


Ehrungen und Ernennung Partner der Feuerwehr bei Verbandsversammlung Rastatt

Ende April fand in Gernsbach-Lautenbach die Verbandsversammlung des Kreisfeuerwehrverband Rastatt es.V. statt. Neben interessanten Berichten der Feuerwehren und

aus der Politik standen vier Ehrungen für Mitglieder der Feuerwehr Lichtenau an.

Kommandant Rolf Müller und ehem. Abt. Kdt. Harald Frass erhielten für außerordentliche Dienste

die Ehrennadel in Silber. Oliver Schmidt bekam das Deutsche Feuerwehrehrenkreuz in Silber verliehen.

Wolfgang Decker erhielt für seine Dienste in der Feuerwehr für seine

Metzgerei die Auszeichnung und eine Plakette zum „Partner der Feuerwehr“

.. Herzlichen Glückwunsch an alle geehrten … 

Vize Landesfeuerwehrpräsident Michael Wegel verlas und übergab die Urkunden zusammen mit dem Vorsitzendem des KFV Rastatt e.V. Jürgen Segewitz.

O. Schmidt, W. Decker, Kdt. R. Müller, H. Frass 


Alarmierung zu B5 - Industriebrand in Rheinmünster

Die Freiwillige Feuerwehr Lichtenau und Feuerwehr Rheinmünster wurde 25. April um 07:35 Uhr zu einem Industriebrand nach Schwarzach alarmiert. Laut Alarmmeldung wurde durch Anwohner eine starke Rauchentwicklung bei einem Industriebetrieb, welche in der Gummiverarbeitung tätig ist, im Körnersbühnd gemeldet.

Bereits weithin sichtbar war bei der Anfahrt eine starke Rauchwolke über dem Industriegebiet in Schwarzach.
Beim Eintreffen wurden die Einsatzkräfte informiert, dass es sich um brennende Chemikalien handelt. Mittels zwei Strahlrohren wurde unter Atemschutz zunächst die Brandbekämpfung von außen durch das geöffnete Hallentor durch die Feuerwehr Rheinmünster begonnen. Als dies Wirkung zeigte und die Flammen, sowie der Rauch, abnahmen, wurde die in Brand geratene Lackierkabine im Innenangriff gelöscht. Um diese endgültig zu Löschen, wurde sie mittels Gabelstapler ins Freie verbracht, ebenso einige weitere Gebinde von Chemikalien.
Das Gebäude wurde durch den Versorger komplett stromlos geschalten, sowie die Gaszufuhr abgestellt.

Nach weiteren Nachlöscharbeiten und der Kontrolle mittels Wärmebildkamera konnte die Einsatzstelle nach etwa fünf Stunden und der Rücksprache mit der Polizei an den Betreiber übergeben werden.

Neben der FF Rheinmünster waren die Feuerwehr Lichtenau, die Feuerwehr Baden-Baden, der Rettungsdienst Mittelbaden, der THW Ortsverband Bühl, die Freiwillige Feuerwehr Bühl, der DRK OV Rheinmünster sowie die Polizei im Einsatz.



Informationen aus der Einsatzabteilung: 

Am Samstagabend fand der Kameradschaftsabend der Feuerwehr Lichtenau Abteilung Scherzheim statt. 

Nach einem kleinen Bericht über die Abteilung Scherzheim, umrahmte  der Fanfarenzug Freistett die Veranstaltung im Gasthaus "Zur Blume" in Scherzheim.

Feuerwehrkameraden der Einsatzabteilung, Jugendfeuerwehr und Altersabteilung konnten sich in gemütlicher Runde mit Ihren Partnern treffen und untereinander  austauschen. 

Leistungsabzeichen der Feuerwehren:

Am Samstag, den 11.05.2024 finden die Leistungsabzeichen der Feuerwehren in Rheinau-Freistett statt. Unter den 72 angemeldeten Gruppen, werden auch Gruppen aus der Feuerwehr Lichtenau dort vertreten sein.

Die Veranstaltung beginnt ab 07:30 Uhr. Um die Gruppen alle abzunehmen, werden insgesamt vier Wettkampfbahnen rund um das Gelände der Feuerwehr und der Stadthalle in Freistett errichtet.

Zuschauer sind immer sehr gerne gesehen - Für Speisen und Getränke wird natürlich gesorgt.


Alarmierung zu Wasserschaden in Lichtenau

Am Donnerstagnachmittag wurde die Kleinschleife der Feuerwehr  Lichtenau in die Hauptstraße alarmiert. In einem Mehrfamilienwohnhaus wurde ein Wasserschaden im 1. Obergeschoss gemeldet. Nach der Erkundung in Speicher und einer Dachgeschosswohnung, konnte keine Ursache für das Wasser im Obergeschoss festgestellt werden. Nach Rücksprache mit der Polizei und den Mietern der geschädigten Wohnung, wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben, die den Kontakt zum Hauseigentümer hergestellt hat. #feuerwehr #einsatz #wasser


Truppführerausbildung an Rheinschiene

In den letzten fünf Wochen fand entlang der Rheinschiene ein 35-stündiger Lehrgang zum Truppführer statt.

Teilnehmer und Ausbilder waren von den Feuerwehren Lichtenau, Rheinmünster und Baden-Baden.

Durch die neu erworbenen Fähigkeiten sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Lage, während einer Einsatzmaßnahme, 

einen Trupp zu führen und die Verantwortung für das Einsatzgeschehen zu übernehmen. 

Herzlichen Glückwunsch an Luca Götz und Adrian Reinhard, die die Ausbildung in theoretischer und praktischer Prüfung ablegen konnten. 


Winterwanderung der Feuerwehr Lichtenau

Am Samstagmittag traf sich die Feuerwehr Lichtenau zur Winterwanderung der Feuerwehrmitglieder und deren Familienangehörigen.

Gegen 14:00 Uhr startete die Wanderung vom Feuerwehrhaus Lichtenau über den Sportplatz, vorbei an der Hängebrücke bis zum Feuerwehrhaus in Grauelsbaum.

Nachdem im Rheinauenwald Hinweise zu Rettungspunkten im Wald erläutert wurden, fanden sich alle zu Kaffee und Kuchen in der Halle in Grauelsbaum ein.

Im Anschluss konnte im Feuerwehrhaus in Lichtenau ein geselliger Abend im Kreis der Feuerwehrfamilie verbracht werden.


Probe der Führungsunterstützungseinheit Lichtenau und Rheinmünster

 

Am Mittwochabend trafen sich die Führungsgruppen der @feuerwehr_lichtenau und #feuerwehrrheinmünster zu einer Probe der Führungsgruppe.

Schwerpunkt der Probe war die Annahme eines Gebäudebrand in einem zweistöckigen Pflegeheim mit Übergabe der

Einsatzdokumentation und Umsetzung von Lichtenau 1/11 auf den größeren ELW 3/11 der Feuerwehr Rheinmünster…. 

#wirfüreuch #feuerwehr #elw #fahrzeug #einsatzleitung #seniorenheim #rheinmünster #lichtenau #notruf #notruf112


Alarmierung Technische Hilfe in Ulm

Am Montagmittag wurde die Freiwillige Feuerwehr Lichtenau 🚒 zu einem Technischen Hilfeeinsatz in den Ortsteil Ulm alarmiert 🚨 …

Nachdem nach kurzer Zeit die Einsatzrücknahme über die ILS versendet wurde, war kein Einsatz für die Feuerwehr 🚒 notwendig …


Alarmierung Öl auf Gewässer auf Acher

Über die Integrierte Leitstellen Ortenau und Rastatt wurde nach einem Ölunfall im Raum Achern die Freiwillige Feuerwehr Lichtenau alarmiert.

Während die Feuerwehren Achern und Rheinau im südlichen Bereich der Acher bereits Ölsperren gesetzt haben, wurden im Bereich Scherzheim und Muckenschopf zwei Ölsperren der Feuerwehr Lichtenau errichtet. 

Nach ca. 24 Stunden konnten die Ölsperren durch Feuerwehr und Personal vom Bauhof abgebaut und im Feuerwehrhaus eingelagert werden. 


Alarmierung zu Technischer Hilfe in Muckenschopf

Am Mittwoch wurde die Feuerwehr 🚒 Lichtenau um 12:14 Uhr zur technischen Hilfeleistung in den Ortsteil Muckenschopf alarmiert 🚨

Nach kurzer Zeit konnten Feuerwehr 🚒, Rettungsdienst 🥼 und 👮 Polizei die Einsatzstelle verlassen, nachdem eine Person von der Feuerwehr aus einer Situation befreit war.

Ein weiterer Einsatz war nicht notwendig. Im Einsatz waren das Löschfahrzeug 1/44, TSF-W aus Muckenschopf, Einsatzleitwagen aus Lichtenau, Polizei und Rettungsdienst.


Alarmierung zu Öl auf Gewässer

Am heutigen Montag wurde die Feuerwehr 🚒 Lichtenau zu einer Gewässerverunreinigung auf der Acher alarmiert, die sich von der Gemarkung Achern über Rheinau bis nach Lichtenau ziehen sollte. 

Im Einsatz waren das Löschfahrzeug 🚒 LF20/16, LF 8/6, der Gerätewagen Transport und der Einsatzleitwagen.

Nach Erkundung an verschiedenen Brücken wurden zwei Ölsperren im fließenden Gewässer errichtet. Die Ölsperren verbleiben über Nacht in der Acher und werden voraussichtlich am Dienstag abgebaut #öl #umweltschutz #feuerwehr #rastatt


Alarmierung zu Kaminbrand

Am Montag wurden gegen 18:20 Uhr die Abteilungen Lichtenau und Scherzheim zu einem Kaminbrand im Ortsteil Scherzheim alarmiert. Aufgrund des Einsatzstichwort wurden die Drehleiter der Feuerwehr 🚒 Rheinmünster und ein Schornsteinfeger zur Einsatzstelle hinzugezogen. Da sich der Kamin hinter dem Gebäude 🏘️ befand, wurde die Drehleiter nicht eingesetzt und konnte nach kurzer Zeit von der Einsatzstelle herausgelöst werden. #lichtenau #einsatz #rheinmünster #drehleiter #löschfahrzeug #kamin #feuer

Besuchen Sie immer aktuell auch unsere Seite in #facebook und #instagram @feuerwehr_lichtenau 


RETTUNGSGASSE bei Verkehrsstörungen

Ab dem 08. Januar sollen in vielen Orten Streiks, Demonstrationen und Verkehrsbehinderungen angekündigt sein!

🚨 Bitte beachten Sie, dass über 90 % der Feuerwehrmitglieder Ehrenamtlich tätig sind und im Einsatzfall an die örtlichen Feuerwehrgerätehäuser gelangen müssen.

🚨 Die Anfahrten zu den Feuerwehrgerätehäusern erfolgen über Privat-PKW die nicht als Feuerwehrfahrzeuge 🚒 erkenntlich sind.

⚠️ Achten Sie auf die Einhaltung von Rettungsgassen 🚨 Behindern Sie bitte die ehrenamtlichen Helfer nicht wenn diese trotz evtl. Demonstrationen an Ihnen vorbei müssen ….. 🚘


2024-01-02 Alarmierung Baum auf Straße Ulm - Moos

Am Dienstagmorgen wurde die Feuerwehr Lichtenau um 06:23 Uhr mit dem Stichwort „Baum auf Straße“ alarmiert. Da im Zuge der Erkundung auf der L76 und des Radweg von Ulm bis Moos kein Baum oder abgebrochener Ast aufgefunden werden konnte, konnte die Feuerwehr den Einsatz, nach Absprache mit der Polizei, nach ca 30 Minuten beenden. 


2024-01-01 Alarmierung zu Gebäudebrand in Bühl-Moos

In der Silvesternacht wurde die Feuerwehr Lichtenau um 03:32 Uhr zur Unterstützung in den Ortsteil Bühl-Moos, alarmiert.

Ein Ökonomiegebäude auf einem landwirtschaftlichem Anwesen eines Aussiedlerhof, stand beim eintreffen der Feuerwehren bereits in Flammen. 

Im Gebäude waren landwirtschaftliche Geräte und Erzeugnisse gelagert. 

Ca. 120 Feuerwehrleute der umliegenden Feuerwehren aus Bühl, Rheinmünster und Baden-Baden konnten das übergreifen auf eine Stallung und ein Wohngebäude verhindern.